Blog

WMOOC Live Session zum Digitalem Zwilling

WMOOC Live Session zum Digitalem Zwilling
MOOC

In der nächsten Woche startet bereits das zweite Modul des diesjährigen Wissensmanagement-MOOC. Und wir freuen uns auf eine Live Session, in der wir uns mit einem innovativen technischen Thema beschäftigen: Digitaler Zwilling der Organisation: Bestehende Wissensressourcen einfach finden mit Lukas Klaßen von Knowledge in a Box.

Termin: 3. November, 10 Uhr

Wenn Sie gerne dabei sein möchten, schreiben Sie mir einfach! Oder registrieren Sie sich für den WMOOC-Newsletter! Dann erhalten Sie alle Session-Einladungen immer rechtzeitig inklusive der Einwahldaten.

WMOOC Live Session zum Pyramide Model

WMOOC Live Session zum Pyramide Model
MOOC

Pyramide Model? Noch nie gehört? Das kann daran liegen, dass Annika Lawrence, deren exzellente Masterarbeit zu „Customer Knowledge Management – at the interface of a software company and its users“ ich betreuen durfte, dieses Modell im Rahmen ihrer Arbeit selbst entwickelt hat.

Was sie dazu bewogen hat, ein eigenes Modell basierend auf SEKI von Nonaka / Takeuchi und dem Münchner Modell von Reinmann / Mandl zu entwickeln, erzählt sie uns in einer WMOOC Live Session am Donnerstag, 20. Oktober um 11 Uhr.

Sie möchten gerne dabei sein? Melden Sie sich einfach bei mir, und ich schicke Ihnen die Zugangsdaten. Sie wollen immer rechtzeitig über die WMOOC Sessions informiert werden? Dann registrieren Sie sich am besten für unseren kosten- und werbefreien Open Academy-Newsletter.

Die Aufzeichnung meiner eigenen Live Session vom GfWM Knowledgecamp zu „Wissensmanagement wird agil“ ist noch in der Nachbearbeitung, steht aber demnächst auf dem Open Academy-Kanal zur Verfügung.

WMOOC 2022 ist gestartet. Mit so vielen Live Sessions wie noch nie

Am Montag, dem 3. Oktober ist der WMOOC 2022 zum inzwischen 7. Mal gestartet. Und noch nie konnten wir bereits vom Start weg so viele, so interessante Live Sessions planen. Hier eine Übersicht aller bereits vereinbarten Termine. Merken Sie sich diese schon einmal im Kalender vor! Um die wöchentliche Info-Mail mit der Einladung zur jeweiligen Live Session nicht zu verpassen, registrieren Sie sich am besten einfach bei unserem WMOOC-Newsletter.

  • 20.10., 11 Uhr: Annika Lawrence stellt ihr eigenes integriertes Wissensmanagement-Modell vor, das sie im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt hat
  • 3.11., 10 Uhr: Lukas Klaßen beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wissensmanagement und digitalem Zwilling
  • 10.11., 15 Uhr: Stefan Zillich erläutert, was man unter einem body of knowledge versteht
  • 14.11., 14 Uhr: Jetzt geht es in die Praxis mit Sigrun Wetzel, die über die eigenen Erfahrungen im Unternehmen mit digitalem Onboarding berichtet
  • 22.11., 16 Uhr und 29.11., 11 Uhr: In einer Doppelsession tauchen wir mit Martina Koch, Roman Benteler und Jonas Kany tief in das ganz praktische Wissensmanagement bei einem kommunalen Stadtwerk ein
  • 8.12., 17 Uhr: Es wird international, Kamila Brodzinska berichtet in englischer Sprache über das Wissensmanagement bei den Krakauer Museen
  • 12.12., 10 Uhr: Susann Roth teilt (in deutscher Sprache) ihre Erfahrungen darüber, wie man die Kunden (Länder der Region) bei der Asian Development Bank dazu bekommt, bei Themen mitzumachen
  • 14.12., 15 Uhr: von Nikolas Stöcker erfahren wir mehr über das Wissensmanagement beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Und auch für den Januar haben wir schon eine Zusage, aber noch keinen Termin: Peter Pawlowsky teilt seine persönliche Sicht auf die Geschichte, aber auch in eine mögliche Zukunft von Wissensmanagement.

Außerdem konnten wir Sabine Wax, die aktuelle Präsidentin der GfWM, für eine Live Session zu persönlichem Wissensmanagement gewinnen. Termin muss noch festgelegt werden.

Last not least wird es vermutlich (die technischen Rahmenbedingungen müssen noch geklärt werden) am 13.10. um 15 Uhr eine Live Session von mir selbst direkt vom Knowledgecamp der GfWM in Berlin geben, und zwar zu „Wissensmanagement wird agil – und das bei einem Schweizer Finanzinstitut!

A propos, Knowledgecamp: Ich hoffe, wir sehen uns bei DER Wissensmanagement-Veranstaltung des Jahres! Eine Teilnahme lohnt sich aus meiner Erfahrung immer. Deshalb unterstützt VOLLMAR Wissen+Kommunikation auch in diesem Jahr das Knowledgecamp wieder als Sponsorin.

Die Verlernende Organisation

Ich habe eine Weile gezögert, diesem Beitrag diesen Titel zu geben, weil der Begriff des ‚Verlernens‘ durchaus positiv konnotiert sein kann im Sinne eines Wissensbalast Abwerfens, gedanklichen Raum für Neues Schaffen. So ist er hier aber nicht gemeint, sondern eindeutig negativ im Sinne einer Zurückentwicklung der Organisation und eines Verlustes an organisationalem Wissen, im Grunde einer Verblödung der Organisation.

Ich erlebe das in der letzten Zeit immer häufiger, vor allem bei Konzernen. Dabei geht es weniger um konkret fachliches Wissen, das direkt bezogen auf die Leistungen des Unternehmens bzw. Geschäftsbereiches ist, als um Wissen aus weicheren Umfeld-Wissensdomänen wie beispielsweise Qualitäts- und Risikomanagement und Compliance (wo ich ebenfalls beratend tätig bin). Ich habe mir Gedanken gemacht, welche Ursachen dieses nicht intendierte, aber akzeptierte, weil nicht wahrgenommene Verlernen hat:

  • Das Wissen wird beim Onboarding neuer Organisationsmitglieder nicht oder nicht angemessen vermittelt. Gerade bei als bürokratisch verschrienen Themen wie Qualitätsmanagement und Compliance sind entsprechende Trainings oft lieblos gestaltet. Dazu gehört, dass oftmals die Hintergründe für bestimmte Vorgaben und Prozesse, das Know-why, und damit verbunden auch ihr Nutzen gerade nicht thematisiert werden. Damit sind Lernmotivation und Aufmerksamkeit denkbar niedrig. Falls diese Themen überhaupt Bestandteil eines Onboarding sind.
  • Diese kontinuierliche Erosion der organisationalen Wissensbasis wird zunehmend zu einem Erdrutsch, wenn gleichzeitig die Fluktuation hoch ist. Aufgrund wiederholter Restrukturierungen und aufgrund zunehmendem Outsourcings. In das Onboarding externer Organisationsmitglieder wird in der Regel noch weniger Aufwand investiert. Vielmehr besteht die Auffassung, dass ein gewissermaßen fertiger Service eingekauft wird. Zeit und Budget für organisationsspezifische Kompetenzentwicklung sind nicht oder nur in geringem Umfang eingeplant. Noch weniger, wenn seitens des beauftragten Vendor dann noch auch diese externen Kräfte rasch wechseln, schließlich wird ja nicht eine bestimmte Person angefordert und beschäftigt, sondern eine nicht-personalisierte Leistung, deren Träger:in austauschbar ist.
  • Ach ja, wiederholte Restrukturierungen: So wichtig es frei nach Dirk Baecker ist, eine Organisation immer mal wieder in Unordnung zu bringen, damit sie nicht stagniert, so schädlich sind in rascher Abfolge verordnete Restrukturierungen. Was passiert: Gerade so genannte deep smarts, also kritische (Erfahrungs)Wissensträger verlassen die Organisation. Rollen und Zuständigkeiten bleiben oft über einen zu langen Zeitraum ungeklärt, sodass das damit verknüpfte organisations-implizite Wissen versickert. Organisationsbasen im Kleinen, d.h. in etablierten Teams gehen verloren. Und auch hier wieder, der gezielte und systematische Transfer von dem oben beschriebenen Wissen, das mittelbar auf die Leistungserbringung wirkt, ist selten Bestandteil von Restrukturierungsmaßnahmen.

Der so genannte root cause hinter diesen Phänomenen ist, dass das Bewusstsein für die Bedeutung dieses Wissens in der Organisation verloren gegangen ist. Bezogen auf Qualitäts- und Risikomanagement sowie Compliance ist es die fehlende Erfahrung fehlgeschlagener Audits, eingetretener Risiken usw. D.h. das Bewusstsein, dass dieses Wissen ein notwendiges ist, geht mangels konkreter Erfahrung mit der Zeit verloren. Das dazu gehörende mindset verblasst. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Verlust dieses Wissens gerade die Wahrscheinlichkeit von Audit-Versagen und Risiko-Eintritt. Haben wir hier eine Art von unausweichlichem Kondratjew-Zyklus? Sind Lernende und Verlernende Organisation auch in dieser negativen Lesart immer miteinander verschränkt?

Was meinen Sie? Und sehen Sie noch weitere Ursachen für das Verlernen? Ich freue mich auf eine Diskussion!

Ausbildung zum Wissensmanagement-Professional 2022

So, nun stehen die Termine für die beiden Präsenz-Wochenenden unserer Ausbildung zum Wissensmanagement-Professional nach dem Kompetenzkatalog der GfWM fest, und ich kann endlich dafür werben!

Die Ausbildung integriert den Wissensmanagement MOOC, der am 3. Oktober nun bereits zum sechsten Mal startet, mit zwei Präsenz-Workshops, bei denen in einer kleinen Gruppe Tools und Methoden des Wissensmanagement praktisch erprobt werden und intensiv Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht werden. Interesse? Weitere Informationen gibt es hier.

Seien Sie dabei!

Ideenlos im Homeoffice

Die Ideenfindung funktioniert in Präsenz besser als im virtuellen Raum. Das zumindest ist das Ergebnis einer Studie von Melanie Brucks von der Columbia University und Jonathan Levav von der Stanford University. Die beiden haben hierzu Experimente mit fast 2000 Teilnehmer:innen durchgeführt. Beispielsweise gaben sie je zwei Personen eine gemeinsame Aufgabe, die eine Hälfte der Proband:innen löste sie gemeinsam in einem Raum, die andere arbeitete online zusammen. Die in Präsenz zusammenarbeitenden Tandems kamen dabei nicht nur auf deutlich mehr Ideen, sondern nach Einschätzung Außenstehender waren es auch die kreativeren. Der Prozess der Ideenbewertung und -auswahl hat virtuell übrigens genauso gut funktioniert wie in Präsenz, kommt es hier doch weniger auf Assoziation als auf kognitiven Fokus und klare Argumentation an.

Die Schlussfolgerung der beiden Forschenden: Die Fokussierung bei der Online-Zusammenarbeit, wie blicken mehr oder weniger starr auf den Bildschirm, werden weniger abgelenkt, ist dem kreativen Prozess abträglich. Also, weniger Fokus und mehr Zerstreuung, wenn es kreativ werden soll!

Doch was, wenn ein persönliches Zusammentreffen gar nicht möglich ist? Lässt sich eine kreative Atmosphäre auch online erzeugen? Wie? Oder wenn ein Teil eines Teams sich in Präsenz trifft, ein anderer aber ’nur‘ online dazugeschaltet wird? Das New Normal des hybriden Arbeitens bietet noch viel Raum für das Experimentieren und Erfahrungen Machen. Dazu empfehle ich das aktuelle kuratierte Dossier der GfWM, dieses Mal auch mit einem Beitrag von mir zu Wissensmanagement in Zeiten des hybriden Arbeitens.

Backen nach SECI

Gerade ist mein Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zu Ende gegangen, und wieder habe ich den Studierenden als so genannte Vorprüfungsleistung die Aufgabe gestellt, entweder ein Erklärvideo zu erstellen oder ein Icon für den Begriff ‚Wissenstransfer‘. In den nächsten Wochen werde ich immer mal wieder Ergebnisse davon teilen. Ich hoffe, Sie sind ebenso begeistert von den kreativen Leistungen der Studierenden wie ich.

Los geht es mit Carolin Ricarda Spohn und dem SECI-Modell (Wissensspirale) (Dauer 4’34 Min):

Vielen Dank, Carolin, für dein tolles Video!

Zäsur

Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung.
So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.

Roger Willemsen (1955-2016)